Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Bau-vorschriften Thailandischer Klöster (Wat`s).

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Mitglied Avatar von frank_rt
    Registriert seit
    28.04.2014
    Ort
    banglamung
    Beiträge
    732
    Thumbs Up/Down
    Received: 149/8
    Given: 96/3

    AW: Bau-vorschriften Thailandischer Klöster (Wat`s).


    Als erstes die Bilder von einem Bot





    Chofah (Himmelsbüschel) sind die charakteristischen architektonischen Verzierungen, die auf Dächern von buddhistischen Gebäuden in thailändischen Wat angebracht sind. Sie sind aus Hartholz geschnitzt und ähneln schlanken, graziös geschwungenen Fingern, welche in den Himmel zeigen. Jeder Chofah wird in einer speziellen Zeremonie oben am Dachfirst angebracht. Bei königlich gesponserten Wat sind bei dieser Zeremonie sogar Mitglieder der königlichen Familie zugegen.
    Der Chofah ist meist ein hoch stilisiertes Bildnis des Garuda. Es hat oft eine schnabelartige Ausbuchtung, die dann Chofah Phak Krut (Thai: ช่อฟ้าปากครุฑ), Garuda-Schnabel-Chofah genannt wird. Im Lanna-Gebiet (historisches Königreich in Nord-Thailand um Chiang Mai) werden auch andere Fabeltiere als Chofah benutzt.
    Mitunter sind kleine Glöckchen angebracht, die im Wind spielen.


    Garuda ist in der indischen Mythologie ein schlangentötendes, halb Mensch-, halb Adlergestaltiges Reittier (Vahana) des Vishnu, Sohn des Kashyapa und der Vinata. In der asiatischen Mythologie hat der Garuda zugleich die Bedeutung eines Götterboten, der den Menschen Nachrichten und Anweisungen der Götter überbringt.
    In vielen asiatischen Ländern (beispielsweise Thailand und Indonesien) wird der Garuda zudem als Hoheitszeichen oder Amtssiegel von den Behörden der Regierung verwendet.




    Ein Chedi ist Teil eines Wat, einer buddhistischen Tempelanlage in Thailand. Er entspricht dem Stupa in der Sakralarchitektur anderer buddhistischer Länder.
    Das Wort Chedi ist die thailändische Adaption des Wortes Cetiya aus dem Pali, der Sprache des Buddha bzw. Chaitya aus dem Sanskrit. Dieses Wort kommt aus der Wurzel ci „aufhäufen“, „in einer bestimmten Ordnung anordnen“. Man kann damit nicht nur eine Cetiya, sondern auch einen Altar oder allgemein einen Platz der Anbetung bezeichnen. Es hat aber auch eine Nebenbedeutung von cit: „geistig fixieren“, „erinnern“, „instruieren“. Daher kann es – wie das Wort „Monument“ (lateinisch monere: erinnern) – nicht nur ein Stück Architektur bedeuten, sondern auch (Er-)Mahnung im weitesten Sinne.

    In der Kalinga-Bodhi-Jataka führt der Buddha aus, dass es drei verschiedene Arten von Cetiya, also Mahnmalen gibt. Alle – so sagte der Buddha – können an seiner Stelle als Objekt der Verehrung dienen:
    1. That Chedi (auch Sarira-Dhatu Chedi, Pali: dhatucetiya): Sie steht für Reliquien des Buddha, die ursprünglich in acht Teile aufgeteilt wurden.
    2. Boriphok Chedi (Pali: paribhogacetiya): Dies sind persönliche Besitztümer des Buddha, wie seine Almosen-Schale oder Teile seiner Mönchs-Robe.
    3. Utthesik Chedi (auch Uddissa Chedi, Pali: uddesikacetiya): „indikative Erinnerungsstücke und Nachbildungen“, also zum Beispiel eine Buddha-Statue oder auch ein Fußabdruck des Buddha, wie er zum Beispiel bei Saraburi entdeckt wurde. Ebenfalls in diese Kategorie gehören die kleinen Votivtäfelchen aus gebranntem Ton mit Abbildungen des Bodhi-Baumes oder auch des Dhamma-Cakra, dem Rad der Lehre.
    4. Später kam noch eine vierte Art dazu: Thamma Chedi (Pali: Dhammacetiya): Dies bedeutet Abschriften von den heiligen buddhistischen Texten, der Tripitaka oder auch Kommentaren dazu.








    3 Not allowed! Not allowed!
    veni, vidi, et abierunt

  2. #2
    Mitglied Avatar von frank_rt
    Registriert seit
    28.04.2014
    Ort
    banglamung
    Beiträge
    732
    Thumbs Up/Down
    Received: 149/8
    Given: 96/3

    AW: Bau-vorschriften Thailandischer Klöster (Wat`s).




    Ein Prang (thailändisch: ปรางค์, meist พระปรางค์ - Phra Prang) ist ein Tempelturm. Das thailändische Wort bezieht sich einerseits auf Turmbauten der Angkorzeit, andererseits auf Türme, die stilistisch an dieses Erbe anknüpfen. Ein Prang ist Teil eines Wat, einer buddhistischen Tempelanlage in Thailand.
    Zwischen dem frühen 10. und dem späten 12. Jahrhundert errichteten die Khmer die ersten Prang auf heute thailändischem Gebiet, z. B. in Phimai und Khao-Phnom-Rung, aber auch in Lop Buri (siehe unten, Bild 1). Die Kultur der Khmer, des heutigen Staatsvolks von Kambodscha, war entschieden vom großen Handelspartner Indien geprägt. Dieser Einfluss ist sichtbar: Ein Prang, in der Sprache der Khmer Prasat, ähnelt in bemerkenswerter Weise den Shikhara, auch Rekhagenannten Türmen indischer Tempelbauten






    Mandapa
    Der Begriff Mandapa (Sanskrit: मंडप; auch als Mantapa oder Mandapam bekannt) bezeichnet in der indischen Architektur eine seitlich offene Säulenhalle, die der Cella (garbhagriha) eines buddhistischen, hinduistischen oder jainistischen Tempels vorgelagert ist. In der Baukunst Odishaswerden diese Vorhallen meist als jagamohana, natamandir oder boghamandir bezeichnet.









    2 Not allowed! Not allowed!
    veni, vidi, et abierunt

  3. #3
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    AW: Bau-vorschriften Thailandischer Klöster (Wat`s).

    Architektonisch waren das großartige Leistungen, die da vollbracht wurden. Die Türstürze waren teilweise schon auf Gehrung gemacht.

    1 Not allowed! Not allowed!

  4. #4
    Mitglied Avatar von frank_rt
    Registriert seit
    28.04.2014
    Ort
    banglamung
    Beiträge
    732
    Thumbs Up/Down
    Received: 149/8
    Given: 96/3

    AW: Bau-vorschriften Thailandischer Klöster (Wat`s).



    Mal so ganz kurz was zu Angkor Wat. Deutschland ist Federführend bei dem Wiederaufbau von Angkor Wat. Die Khmer verwenden Holz bzw. Bambus zum erstellen eines Gerüst. Es gab einen kleinen Auflauf als die Deutschen ein Metallgerüst aufbauten. Das war eine kleine Sensation und unvorstellbar. Nicht nur die Gehrungen sonder jeder einzelne Stein wurde Passgenau ohne Mörtel eingesetzt. Den einzigen halt den die Steine haben ist eine Verbindung mit Zapfen und Schlitz. Sonst nichts. Sollte ich solche Steine irgendwo finden werde ich sie dann hier reinsetzten.

    Ein Bild um sich die Kunst einmal Vorzustellen








    3 Not allowed! Not allowed!
    veni, vidi, et abierunt

  5. #5
    Mitglied Avatar von frank_rt
    Registriert seit
    28.04.2014
    Ort
    banglamung
    Beiträge
    732
    Thumbs Up/Down
    Received: 149/8
    Given: 96/3

    AW: Bau-vorschriften Thailandischer Klöster (Wat`s).



    Ho Tral oder auch Ho Phra
    Dazu habe ich nichts gefunden.


    Vihāra ist die Pali- und Sanskrit-Bezeichnung für ein buddhistisches Klostergebäude, in der ursprünglichen Wortbedeutung für einen Wohnsitz oder eine Zuflucht; eine solche „Zuflucht“ suchten Wandermönche während der Regenzeit. Der indische Vihara wurde zum Grundmodell buddhistischer Klostergebäude in zahlreichen Kulturen Asiens – ein Beispiel ist der Wihan in Thailand.



    Der thailändische Begriff Wihan (auch: Vihan oder Viharn, Thai: วิหาร) hat eine engere Bedeutung: gemeint ist ein spezifisches Gebäude innerhalb einer buddhistischen Tempelanlage, eines Wat, nämlich die gemeinsame Versammlungshalle der Ordensmitglieder und Laien. Der Wihan ist wie ein Botgeschmückt (unter anderem auch mit Buddha-Statuen), meist jedoch nicht so reichhaltig. Hier werden Sutta rezitiert und vorgeschriebene Zeremonienabgehalten, an denen Laien teilnehmen dürfen.[2]
    Architektonisch unterscheiden sich Wihan und Bot nur durch acht Grenzsteine (Bai Sema), die den Bot als geweihten Bereich kennzeichnen.


    Der Sala (Thai: ศาลา) ist ein offener Pavillon, dient nicht nur in einem Wat (einer buddhistischen Tempelanlage in Thailand) als Rastplatz und Treffpunkt.
    Ein Sala hat meist eine rechteckige Grundfläche und ist oft nach allen Seiten offen, bestenfalls sind sie mit einer Seite an die Kampheng Kaeo angelehnt. Sie dienen normalerweise weltlichen Bedürfnissen und werden entlang von Straßen und Flüssen gebaut[1]: auf dem Lande können Reisende sie z. B. als Nachtlager benutzen. In diesem Fall heißen sie Sala Asai. Falls der Tempel an einem Khlong (Kanal) liegt, sind die Anlegestellen von Booten oft überdacht. Passagiere können in einem Sala Nam (=„Wasser-Pavillon“) auf das Boot warten.


    In manchen Tempeln gibt es eine große, offene Halle, in der die Laien Predigten hören oder ihrem täglichen religiösen Unterricht beiwohnen können. Sie wird Sala Kan Parian genannt, wörtlich: "Halle, in der Mönche für ihre Parian-Prüfung studieren".


    Die Kamphaeng Kaeo (thailändisch: กำแพงแก้ว, „Juwelenmauer“) ist eine spezielle Mauer in einem Wat, einer buddhistischen Tempelanlage in Thailand.

    Gekachelte Kamphaeng Kaeo im Wat Rajbopit, Bangkok
    Ähnlich dem Phra Rabieng hat die Kamphaeng Kaeo den Zweck, die heiligen Gebäude von der Welt „draußen“ abzuschirmen. Allerdings erfüllt sie diesen Zweck oft nicht perfekt, da man drüberschauen kann. Manchmal ist sie gar „nur“ ein Gitter wie im Wat Arun oder im Wat Benchamabophit („Tempel der fünf Könige“, besser bekannt als „Marmortempel“), beide in Bangkok. In einigen Tempeln gibt es zusätzlich zu der äußeren Mauer eine „innere“ Kamphaeng Kaeo: meistens wird ein besonderes Gebäude von einer niedrigeren Mauer umgeben, wie z. B. im Wat Phra Kaeo, dem „Tempel des Smaragd-Buddha“ in Bangkok. Hier wird die heilige Kapelle des „Smaragd-Buddha“ von einer gekachelten Kamphaeng Kaeo eingefasst.
    Die Länge der Seiten stehen immer in einem geraden Verhältnis zueinander, 1:1, 1:2, 1:3 oder auch 2:3 wie im Wat Saket in Bangkok. Die Kamphaeng Kaeo ist immer eine Wand mit ausgeprägtem Profil. Die Ecken werden immer von besonderen Säulen begrenzt, die ebenfalls reich profiliert sind. Die abgerundeten Ecken der Kamphaeng Kaeo des Wat Suthat an der großen Schaukel wurden erst in letzter Zeit gebaut, um dem Straßenverkehr mehr Platz zu gewähren.

    Nagas

    Sind auch in Südostasien bekannt, wohin sie mit der Ausbreitung der hinduistischen Religion spätestens im 6. Jahrhundert gelangt sind. In der thailändischen Mythologie sind die unzähligen horizontalen Ebenen des mythischen Berges Meru, der Achse des Universums, die Wohnstatt von himmlischen, irdischen und unterirdischen Wesen. Dort hausen in der Unterwelt neben den Yakshas, den dämonischen Wächtern, auch Nagas, die als Schlangen und zugleich als Drachen verstanden werden. In unserer Welt sollen sie auf dem Grund von Flüssen, Seen und Meeren großartige Paläste bewohnen, reich geschmückt mit Perlen und Edelsteinen. Sie werden auch als Beschützer geistiger Schätze angesehen.





    Ho Tral oder auch Ho Phra
    Zu diesen Gebäuden habe ich leider nichts gefunden.
    Wenn jemand was findet einfach reinstellen



    2 Not allowed! Not allowed!
    veni, vidi, et abierunt

  6. #6
    Da Österreicher Avatar von wein4tler
    Registriert seit
    10.09.2009
    Ort
    Wo der Grüne Vetliner wächst, zeitweise Khon Kaen
    Beiträge
    4.688
    Thumbs Up/Down
    Received: 945/1
    Given: 1.441/1

    AW: Bau-vorschriften Thailandischer Klöster (Wat`s).

    Ein Ho ist ein turmartiges Gebäude. Der Ho Rakang ist der Glockenturm.

    Die Ho Trai auch als "Ho Phra" transkribiert, ist die Bibliothek des Wat. Die heiligen Schriften und heiligen Handschriften des Wat werden darin gelagert. Es ist normalerweise eine sehr kleines, hoch dekoriertes Gebäude. Es sitzt meist auf 3 Meter hohen Pfählen, manchmal in einem Teich, um die Schriften aus Palmblättern vor Feuchtigkeit und Ameisen zu schützen.

    Ein Mondop (auch Mandapa genannt) ist ein quadratisches, baldachinartiges Gebäude. In manchen Tempeln enthält es die Bibliothek (Ho Trai) mit den heiligen buddhistischen Schriften. Hauptsächlich ist es der Ort, der besonders heilige Objekte beherbergt.

    5 Not allowed! Not allowed!

  7. #7
    Mitglied Avatar von frank_rt
    Registriert seit
    28.04.2014
    Ort
    banglamung
    Beiträge
    732
    Thumbs Up/Down
    Received: 149/8
    Given: 96/3

    AW: Bau-vorschriften Thailandischer Klöster (Wat`s).


    Danke Herr wein4tler.


    0 Not allowed! Not allowed!
    veni, vidi, et abierunt

Ähnliche Themen

  1. thailändischer Wasserspinat
    Von schiene im Forum Thai Rezepte / Küche
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.07.2012, 08:44
  2. Thailändischer (Jungen-)Vorname Anda(man)
    Von erklaerbaer im Forum Mitglieder
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 22:14
  3. Thailändischer Mönch
    Von im Forum AllerWelts News / Smalltalk
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.10.2006, 16:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •